Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Überprüfung des Hörverstehens/
Hörsehverstehens in Klausuren
HINWEISE
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
I. Kompetenzerwartungen lt. KLP (Ende Q2)
GK (neu)
GK (f)
LK (f)
Die Schülerinnen und
Schüler können
Äußerungen und
authentische Hör- bzw.
Hörsehtexte zu
weitgehend vertrauten
Themen verstehen, sofern
deutlich artikulierte
repräsentative Varietäten
der Zielsprache
verwendet werden.
Die Schülerinnen und
Schüler können
Äußerungen und
authentische Hör- bzw.
Hörsehtexte zu vertrauten
Themen verstehen, sofern
repräsentative Varietäten
der Zielsprache
verwendet werden.
Die Schülerinnen und
Schüler können
Äußerungen und
authentische Hör- bzw.
Hörsehtexte auch zu
wenig vertrauten Themen
verstehen, bzw. im
Wesentlichen verstehen,
auch wenn nicht immer
repräsentative Varietäten
der Zielsprache
verwendet werden oder
schnell gesprochen wird.
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
GK (neu)
GK (f)
LK (f)
Sie können
• auditiv und audiovisuell
vermittelten Texten die
Gesamtaussage,
Hauptaussagen und
Einzelinformationen
entnehmen,
Sie können
• umfangreichen auditiv und
audiovisuell vermittelten
Texten die Gesamtaussage,
Hauptaussagen und
Einzelinformationen
entnehmen,
Sie können
• umfangreichen auditiv und
audiovisuell vermittelten
Texten die Gesamtaussage,
Hauptaussagen und
Einzelinformationen
entnehmen,
•
textinterne Informationen
und textexternes Wissen
kombinieren,
• textinterne Informationen
und textexternes Wissen
kombinieren,
• implizite Informationen
erkennen und einordnen, mit
textext. Wissen kombinieren
und die Wirkung
interpretieren,
•
wesentliche Einstellungen
der Sprechenden erfassen,
• Stimmungen und
Einstellungen der
Sprechenden erfassen,
•
eine der Hörabsicht
entsprechende
Rezeptionsstrategie
(global, detailliert und
selektiv) mit Hilfe funktional
anwenden.
• implizite Stimmungen,
Einstellungen od.
Beziehungen der
Sprechenden erfassen,
• selbstständig eine der
Hörabsicht entsprechende
• selbstständig eine der
Rezeptionsstrategie (global,
Hörabsicht entsprechende
detailliert und selektiv)
Rezeptionsstrategie (global,
funktional anwenden.
detailliert und selektiv)
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
funktional anwenden.
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
II. Textauswahl und -bearbeitung
• authentische Ausgangstexte (Ausnahme: EF neueinsetzend), z.B.
Radio-/Fernseh-/Internetmitschnitte aus Nachrichtensendungen,
Reportagen, Interviews, Reden, Gesprächen, Diskussionen,
Hintergrundberichten, Hörbüchern, Spielfilmen
• i.d.R. muttersprachliche Sprecher, die die Standardsprache und ein
angemessenes Sprechtempo verwenden (Variationen bzgl. Tempo,
Register und lokalen Varietäten sind abhängig vom Lernstand möglich,
vgl. die Kompetenzerwartungen des KLP GOSt)
• eindeutiger thematischer Bezug zum vorausgehenden
Unterrichtsvorhaben
Aufbereitung der Textvorlagen:
• Kürzungen sind möglich (Bearbeitung z.B. mit Audacity)
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
III. Aufgabenformate
„Wird Hör-/Hörsehverstehen isoliert überprüft, werden halboffene
oder geschlossene Aufgabenformate eingesetzt. Für die
Überprüfung des Hör-/ Hörsehverstehens wird eine hinreichende
Anzahl von (Teil-)Aufgaben gestellt.“
KLP Spanisch GOSt, S. 68
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
IV. Darbietung
• Die Hör(seh)aufgabe enthält eine kurze situative Einbettung
(z.B. Vas a escuchar un texto que trata de las consecuencias del
turismo de masas en el litoral andaluz.)
• Vor der Darbietung erhalten die SuS ausreichend Zeit zur
Lektüre der verschiedenen Teilaufgaben
• Sprachliche Vorentlastung möglich (z.B. durch Wortangaben)
• Die Anzahl der Hör(seh)durchgänge bei zentraler
Präsentation (im Plenum) hängt vom Schwierigkeitsgrad der
Vorlage und der Menge der zu bearbeitenden Teilaufgaben ab
(Faustregel: 2 oder 3).
• Dauer: ca. 20-30% der Klausurzeit (je nach Bewertungsanteil)
Hinweis zur Organisation:
Die Hör(seh)aufgabe steht am Beginn der Klausur. Nach erfolgter
Darbietung ist es ratsam, die entsprechenden Arbeitsblätter einzusammeln
und dann erst weitere Klausurmaterialien (z.B. den Lesetext) auszuteilen.
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
V. Bewertung
Aufgabenart 1.1 (geschlossen/halboffen)
• 20-30% der Gesamtpunktzahl entfallen auf das Hör(seh)verstehen
• Bewertet wird nur die inhaltliche Erfüllung der Aufgabenstellung,
Antworten müssen in der Zielsprache gegeben werden (d.h. es
erfolgt keine Bewertung im Bereich der Darstellungsleistung)
• Form: Punkteraster (z.B. 20% von 150 Punkten = 30 Punkte)
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
VI. Beispiele für Teilaufgaben
geschlossene Teilaufgaben:
• Frage-Auswahl-Aufgaben (selección única / múltiple)
• Wahr-falsch-Aufgaben (verdadero-falso)
• Lückentexte (Transkription mit fehlenden Wörtern)
• Zuordnungsaufgaben (Bilder zuordnen oder ein passendes Bild auswählen,
Satzfragmente einander zuordnen usw.)
• Sequenzierungsaufgaben (z.B. Reihenfolge von Bildern / Sätzen festlegen)
halboffene Teilaufgaben:
• Wahr-falsch-Aufgaben (verdadero-falso) mit Korrektur der falschen Optionen
• Ergänzungsaufgaben (z.B. Fragen zum gehörten Text oder Weiterführung
von Satzanfängen)
• Zusammenfassung mit Lücken
• Überschriften zu längeren Hörabschnitten formulieren
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
VII. Konzeption valider Teilaufgaben
Bsp. 1a: Frage-Auswahl-Aufgaben (geschlossen)
Marca la solución correcta.
El programa es un/a
documental radiofónico. debate radiofónico. reportaje radiofónico.
Marca las cinco soluciones correctas.
selección única=
hohe Ratewahrscheinlichkeit
El programa es un/a
documental radiofónico. debate radiofónico. reportaje radiofónico.
selección múltiple =
niedrige RateWahrscheinlichkeit
Al principio del programa, la moderadora (Yolanda Flores) se dirige
a todos sus oyentes.
a sus oyentes gitanos.
a su colega, Carlos Navarro.
(Hinweis: mehr als 5 Kreuze
führen zu 0 Punkten)
Presentando varios ejemplos, Yolanda Flores quiere conseguir que sus oyentes
conozcan mejor la cultura gitana.
reflexionen sobre los estereotipos que tienen sobre los gitanos.
comprendan la situación de los gitanos en España.
luchen por la inclusión social del pueblo gitano en España.
piensen sobre la idea de un futuro diferente para los gitanos en España.
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Bsp. 1b: Wahr-falsch-Aufgaben (geschlossen) mit Korrektur (halboffen)
a) Identifica la información verdadera.
b) Corrige la información falsa.
______________________________________________
______________________________________________
sehr hohe RateWahrscheinlichkeit
(50%)
______________________________________________
______________________________________________
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Folgefehlerpotenzial
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Bsp. 2: Zuordnungsaufgaben (geschlossen)
Elige el lema/cartel más correspondiente para la campaña de la que
hablan los moderadores.
A
B
C
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Bsp. 3a: Lückentext als Lückendiktat (geschlossen)
Mitlesen möglich, “nur”
Heraushören eines
Wortes notwendig
(eher leicht)
Completa lo que dice una chica gitana entrevistada.
“No sé si seré informática o dentista. Lo que tengo _________________________ es que quiero
seguir _________________________ y para ello _________________________ Secundaria.”
Bsp. 3b: Zusammenfassung mit Lücken (halboffen)
Completa la frase siguiente.
Según los moderadores, la educación representa _________________________________ y es
_______________________________ en la vida de cualquier joven.
Verstehen der Gesamtaussage notwendig (eher
anspruchsvoll)
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Bsp. 4a: Ergänzungsaufgabe als Satzanfang (halboffen)
Completa la frase según el sentido del documento sonoro.
Para la moderadora, Yolanda Flores, la educación _____________________________
______________________________________________________________________
Bsp. 4b: Ergänzungsaufgabe als Frage (halboffen)
Contesta la pregunta según el sentido del documento sonoro.
¿Qué idea / valor representa la educación para la moderadora, Yolanda Flores?
______________________________________________________________________
hohe Trennschärfe
(Hinweis: keine Bewertung der Sprachrichtigkeit)
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Grundsätze zur Konzeption des Aufgabenapparats
Auch Aufgaben formulieren, die über den reinen AFB I (bzw. das isolierte
Abfragen von Einzelinformationen) hinausgehen, die also den AFB II
abdecken.
La moderadora termina el programa con
un resumen del tema.
un comentario personal.
una advertencia general.
Die Gesamtaussage des Hör[seh]textes bei der Erstellung der
Teilaufgaben nicht aus dem Blick verlieren, z.B. durch abschließende
halboffene Aufgaben:
• Überschrift für den Hör[seh]text finden
• Gesamtaussage ausformulieren lassen
Completa la frase siguiente de acuerdo con el mensaje del reportaje televisado:
El problema del trabajo infantil en México está lejos de ser resuelto porque …
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15
Fachaufsicht Spanisch
Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster
Grundsätze zur Konzeption des Aufgabenapparats
Variabler Apparat mit hinreichender Anzahl an Teilaufgaben
(geschlossen und halboffen)
Erstellung der Aufgaben anhand des Hör[seh]textes (und nicht (!)
anhand des Transkripts)
Abdeckung verschiedener Überprüfungsbereiche (lt. KLP GOSt), z.B.
Gesamtaussage, Hauptaussagen, Einzelinformationen, Stimmungen,
Einstellungen der Sprechenden
Möglichst geringe Ratewahrscheinlichkeit
Möglichst geringe Folgefehlerwahrscheinlichkeit
Unbedingt notwendig: Kenntnis der verschiedenen Aufgabenformate
und ihrer Implikationen
Dezentrale Dienstbesprechungen 2014/15